Panel auf der zwölften Jahrestagung der EAJS ( European Association of Jewish Studies) in Frankfurt am Main.
Zusammen mit Kooperationspartnerinnen der Ruhr-Univerisität Bochum stellt das Tikvah Institut die Arbeit im Verbundforschungsprojekt EMPATHIA³ der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft vor.
Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Entstehung des Projektes zwischen öffentlichen und politischen Bedarfen im Bereich der Antisemitismusprävention und -bekämpfung sowie wissenschaftlichen Erwartungen an das Design des Projektes.
Die Projektleiterin Nicola Brauch und Projektmitarbeiterin Jonna Mäder nehmen die Lehrinhalte für Polizei- und Lehrkräfte in den Blick: Was soll zur jüdischen Religion und Geschichte einerseits und zur israelischen Geschichte andererseits vermittelt werden, um Polizei und Schule im Umgang mit allen Formen des Antisemitismus zu befähigen?
Das Panel ist in englischer Sprache und öffentlich für angemeldete Teilnehmer:innen der Tagung.