Tikvah Institut Beiträge

Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen und vergangenen Beiträge

Ein wichtiger Schritt zur effizienteren Verfolgung von antisemitischen Hetztiraden: Tikvah Institut begrüßt Plan für elektronischen Strafantrag

Zu den Plänen von Bundesjustizminister Marco Buschmann, den Strafantrag künftig auch elektronisch zu ermöglichen (RND: Digitalisierung in der Justiz Strafantrag per E-Mail: Justizminister Marco Buschmann legt neuen Gesetzesentwurf vor), erklärt Volker Beck, Geschäftsführer des Tikvah Instituts gUG: Das Tikvah Institut begrüßt den Plan von Bundesjustizminister Buschmann, zu ermöglichen, Strafanträge künftig auch per E-Mail stellen zu … Weiterlesen …

Mitarbeiter:in Administration & Finanzen (m/w/d) 100 % TVöD bis 11

Am Tikvah Institut gUG ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle einer/eines Mitarbeiter:in (w/m/d) Finanzen und Administration als 100 % oder zwei einzelne Stellen mit 50 %-Arbeitspensum zu besetzen. Die Befristung läuft zunächst bis zum 31. Dezember 2023. Eine Verlängerung ist angestrebt. Je nach Eignung kann für die Stelle(n) die Eingruppierung bis zu TVÖD 11 gewährt … Weiterlesen …

Livestream zur Veranstaltung

Am 30. August 2023 ab kurz vor 18:30 Uhr senden wir die Veranstaltung Religionsfreiheit für jüdische Feiertagspraxis in Nordrhein-Westfalen live aus dem Leo-Baeck-Saal der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf auf dem YouTube-Kanal des Tikvah Instituts.

Engagiert. Für jüdisches Leben. Gegen Antisemitismus.

In diesem Jahr stellen die zwei Regionalforen der Deutschen Gesellschaft e. V. das bürgerschaftliche und ehrenamtliche Engagement zur Stärkung jüdischer Vielfalt und gegen Antisemitismus in Deutschland in den Fokus. Sie adressieren dieses vielfältige Engagement auf unterschiedlichen Ebenen: Die Regionalforen werden u. a. diese Fragen aufgreifen, den Austausch von Ideen und das Knüpfen von Kontakten unter … Weiterlesen …

Jüdische Feiertagspraxis und deutsches Feiertagsrecht: Religionsfreiheit und Alltag

Dieser Workshop wird im Rahmen der FonA21: Sommerakademie 2023 – Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus angeboten. Seit über 1700 Jahren ist jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands präsent. Trotzdem wird bis heute die traditionelle halachische Religionspraxis der Arbeitsruhe am Schabbat und an den jüdischen Feiertagen im deutschen Arbeits-, Hochschul- und Feiertagsrecht kaum … Weiterlesen …

Jüdisches Leben nicht gleichberechtigt! Policy Paper fordert: Schließung von Gesetzeslücken im nordrhein-westfälischen Feiertagsrecht

Das Tikvah Institut fordert in seinem Policy Paper die Schließung von Gesetzeslücken im Feiertagsrecht von Nordrhein-Westfalen und mehr Respekt für jüdisches Leben. Am 30. August 2023 findet hierzu im Leo-Baeck-Saal der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf eine Veranstaltung mit Landtagsabgeordneten statt (hier mehr). Deidre Berger, Gesellschafterin des Tikvah Instituts, erklärt: „Über 1700 Jahre ist jüdisches Leben schon … Weiterlesen …

Religionsfreiheit für jüdische Feiertagspraxis in Nordrhein-Westfalen

Jüdische Arbeitnehmerinnen und jüdische Studenten kämpfen im Alltag um den Respekt für ihre Religionspraxis am Schabbat und an anderen hohen jüdischen Feiertagen, weil in den gesetzlichen Grundlagen nicht steht, was der Jüdinnen und Juden gutes verfassungsrechtlich garantiertes Recht ist. Das macht Jüdinnen und Juden im Alltag zu Bittstellerinnen, obwohl sie doch eigentlich grundrechtlich Berechtigte sind. … Weiterlesen …

Zwei Stud. Hilfskräfte (m/w/d): Qualitative Interviewstudie

Am Tikvah Institut gUG sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für wissenschaftli-che Hilfskräfte (w/m/d) aus den Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften (mit B.A.-Abschluss möglich, aber nicht notwendig) oder vergleichbaren Kenntnissen für 15 Stunden/Woche zu besetzen. Bei der Vergütung orientiert sich das Tikvah Institut gUG am Berliner Tarifvertrag für studentische Beschäftigte TV Stud III. Die Stellen sind … Weiterlesen …

Anmeldung jetzt möglich: Veranstaltung in Düsseldorf zu jüdischem Feiertagsregeln in Nordrhein-Westfalen

Am 30. August 2023 findet die öffentliche Abendveranstaltung Religionsfreiheit für jüdische Feiertagspraxis in Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Interessierte können sich jetzt hier anmelden. Welche jüdischen Feiertage gibt es – und whttps://tikvahinstitut.de/wp-content/uploads/202308-Policy-Paper-Tikvah-Institut-Jued-Feiertagsregelung-NRW.pdfelche Regeln sind einzuhalten? Wie sieht die Umsetzung in der Praxis in Nordrhein-Westfalen aus? Wie können Gesetze in Nordrhein-Westfalen der jüdischen Feiertagsruhe besser Rechnung tragen? … Weiterlesen …

Neues E-Book beleuchtet Spannungsfeld zwischen Religionsfreiheit und Arbeitsruhe an Schabbat und jüdischen Feiertagen

Staatsexamen am Feiertag? Arbeiten statt Neujahrsfest? Immer wieder kommt es im Alltag von Jüdinnen und Juden in Deutschland zu Konflikten zwischen religiösem Leben und weltlichen Ansprüchen und staatlichen Regelungen. Jüdische Studierende berichten davon, dass sie oft zwischen einem zügigen Studienabschluss und ihrem Glauben wählen müssen, da Prüfungstermine auf Samstag, also Schabbat, oder auf hohe jüdische … Weiterlesen …