Kunstfreiheit als Ausrede? Salonfähiger Antisemitismus und Documenta 15

Tagung beleuchtet das Spannungsfeld Kunstfreiheit und Antisemitismus

Auch nach dem Ende der documenta 15 geht die Debatte um antisemitische und israelfeindliche Haltungen in Kunst und Kultur weiter: Die öffentliche Tagung „Kunstfreiheit als Ausrede? Salonfähiger Antisemitismus und documenta 15″ (3. & 4. Dezember 2022) nimmt das Thema auf und gibt jüdischen Perspektiven Raum. Wie können Kunst, Kultur und Wissenschaft mit antisemitischen Positionen angemessener umgehen können? Die Tagung wird vom Tikvah Institut zusammen mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit organisiert. 

Immer häufiger kommen im Rahmen von kulturellen Events und wissenschaftlichen Konferenzen antisemitische Positionen an die Oberfläche. Diese sind oft verbunden mit der Infragestellung des Existenzrechts Israel und der Singularität des Holocaust. Auch erscheinen Inhalte und Ziele der BDS-Bewegung im Gewand von Kunst, Kultur und Wissenschaft.

Solche Debatten werfen grundsätzliche Fragen nach den Grenzen der künstlerischen und akademischen Freiheit und der Verantwortlichkeit für offen zur Schau gestellten Antisemitismus im öffentlichen Raum auf. Warnungen von Bündnissen gegen Antisemitismus und von jüdischen Vertreter:innen werden oft als unbegründet und falsch zurückgewiesen.

Ausgehend von den Vorfällen bei der documenta 15 werden auf der Konferenz aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus in Kultur und Wissenschaft erörtert und ihre Auswirkungen auf das heutige jüdische Leben diskutiert. Dazu analysieren Expertinnen und Experten aus Kultur, Wissenschaft und Politik die komplexen Gründe für offen gezeigte antisemitische Haltungen und zeigen Wege auf wie diese effektiver identifiziert und abgewendet werden können.

Die öffentliche Tagung Kunstfreiheit als Ausrede? Salonfähiger Antisemitismus und documenta 15 (3. & 4. Dezember 2022) wird vom Tikvah Institut zusammen mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit organisiert. Mehr Informationen zu den Themen der einzelnen Podiumsdiskussionen entnehmen Sie bitte dem Programm der Tagung.

Mit Claudia Roth (Staatsministerin für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland – Videogrußwort), Bettina Stark-Watzinger (Bundesministerin für Bildung und Forschung – Videoinput), Dr. Joseph Schuster (Zentralrat der Juden in Deutschland – Videoinput), Dr. Felix Klein (Bundesbeauftragter gegen Antisemitismus), Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Beauftragte gegen Antisemitismus NRW), Jürgen Kaube (Publizist und Herausgeber Frankfurter Allgemeine Zeitung), Olaf Zimmermann (Deutscher Kulturrat), Prof. Dr. Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für Kunstgeschichte), Prof. Dr. Doron Kiesel (Zentralrat der Juden in Deutschland), Stella Leder (Publizistin), Anetta Kahane (Gründerin Amadeu Antonio Stiftung), Dr. Ingo Elbe (Universität Oldenburg), Adriana Altaras (Schauspielerin), Prof. Dr. Stephan Grigat (Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien), Marko Martin (Schriftsteller), Lasse Schauder (Sara-Nussbaum-Zentrum), Deidre Berger Volker Beck (Tikvah Institut) u. v. a. m.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Livestream vom 3.12.2022

By viewing the video you agree that your data will be transferred to YouTube and that you have read the privacy policy.

Livestream vom 4.12.2022