Am Tikvah Institut gUG sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für wissenschaftli-che Hilfskräfte (w/m/d) aus den Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften (mit B.A.-Abschluss möglich, aber nicht notwendig) oder vergleichbaren Kenntnissen für 15 Stunden/Woche zu besetzen. Bei der Vergütung orientiert sich das Tikvah Institut gUG am Berliner Tarifvertrag für studentische Beschäftigte TV Stud III. Die Stellen sind bis zum 31. Dezember 2023 befristet.
Das Tikvah Institut gUG arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis im Bereich der Antisemitismusbekämpfung. Es fördert ein breites Verständnis für jüdische Geschichte und jüdisches Leben, eine Sensibilisierung für alle Formen des Antisemitismus und einen respektvollen Umgang mit dem jüdischen und demokratischen Staat Israel sowie Kenntnisse der pluralen israelischen Zivilgesellschaft und ihrer Kontroversen.
In dem Projekt „Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine auf das jüdische Leben in Deutschland“ wird eine qualitative Interviewstudie unter der Leitung von Prof. Julia Bernstein (Frankfurt am Main) durchgeführt. Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse über die soziale, psychosoziale und rechtliche Situation von aus der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten eingewanderten bzw. geflohenen Jüdinnen und Juden (jüdischen Geflüchtete nach 2022 und jüdischen Kontingentflüchtlingen in den 1990er) im Hinblick auf die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zu sammeln und wissenschaftlich auszuwerten. Die Stellen der wissenschaftlichen Hilfskräfte (m/w/d) unterstützen die Projektleitung, die Studienleitung und den wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Umsetzung dieser Ziele. Sitz des Tikvah Instituts ist Berlin. Ein Telearbeitsplatz (Home-Office-Regel) ist nach Absprache möglich.
STELLE 1
1 Aufgaben:
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Interviews,
- Unterstützung bei der Codierung/Bearbeitung von (russischen bzw. ukrainischen) Quellen/Interviewmaterial,
- Recherche, Zusammenstellung und Bibliografieren von relevanten (russisch- bzw. ukrainischsprachigen) Quellen,
- Exzerpieren von wissenschaftlicher Literatur,
- administrative Zuarbeit bei der Bearbeitung von Rechnungen, Dienstreisebelegen etc. für die Studienleitung.
1 Vorraussetzungen:
- Studium eines geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Studienfaches oder eines vergleichbaren Studienganges mit aktueller Immatrikulation an einer deutschen Hochschule;
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und russischen (ukrainischen) Sprachen, gute Kenntnisse der englischen Sprache wünschenswert;
- Kenntnisse im Bibliografieren und bibliografischer Software;
- Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden wünschenswert;
- Befähigung zu selbstständigem und strukturiertem Arbeiten im Team;
- sicherer Umgang mit gängiger MS-Office-Software.
STELLE 2
2 Aufgaben:
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Studie und des Projekts,
- Unterstützung bei der Formulierung eines Policy Papers,
- Unterstützung bei der Codierung von Quellen,
- Recherche, Zusammenstellung und Bibliografieren von relevanten Quellen,
- Exzerpieren von wissenschaftlicher Literatur,
- administrative Zuarbeit für die Projektleitung.
2 Vorraussetzungen:
- Studium eines geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Studienfaches oder eines vergleichbaren Studienganges mit aktueller Immatrikulation an einer deutschen Hochschule;
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprachen,
- Kenntnisse im Bibliografieren und bibliografischer Software;
- Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden wünschenswert;
- Befähigung zu selbstständigem und strukturiertem Arbeiten im Team;
- sicherer Umgang mit gängiger MS-Office-Software.
Das Tikvah Institut gUG bietet einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsrahmen mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre in einem fachlich versierten und aufgeschlossenen kleinen Team. Es steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams. Frauen und Personen, die sich als divers verstehen, werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben (max. 1 Seite), Lebenslauf, Zeugnisse) unter dem Stichwort „Stud. Hilfskraft Stelle 1“ bzw. „Stud. Hilfskraft Stelle 2“ zusammengefasst als eine einzelne pdf-Datei an interviewstudie[at]tikvahinstitut.de.