adrian

Kunstfreiheit als Ausrede? Salonfähiger Antisemitismus und Documenta 15

Auch nach dem Ende der documenta 15 geht die Debatte um antisemitische und israelfeindliche Haltungen in Kunst und Kultur weiter: Die öffentliche Tagung „Kunstfreiheit als Ausrede? Salonfähiger Antisemitismus und documenta 15″ (3. & 4. Dezember 2022) nimmt das Thema auf und gibt jüdischen Perspektiven Raum. Wie können Kunst, Kultur und Wissenschaft mit antisemitischen Positionen angemessener … Weiterlesen …

Tagung widmet sich historischen Fehleinschätzungen und Ungerechtigkeiten

Mit der Einwanderung jüdischer Kontingentflüchtlinge nach Deutschland schließt sich ein Kreis: Sie kamen zurück in die deutschsprachigen Regionen, aus denen viele ihrer Vorfahren vor langer Zeit während und nach den Pogromen der Kreuzzüge und der großen Pest geflohen bzw. ausgewandert waren. Im Gegensatz zu den „russlanddeutschen“ Spätaussiedler:innen wurde den sogenannten jüdischen Kontingentflüchtlingen aber keine Staatsangehörigkeit … Weiterlesen …

Neues Forschungsprojekt startet im Oktober 2021

Staatsbedienstete sollen Antisemitismus entgegenwirken, werden darauf aber bisher kaum ausreichend vorbereitet. Ein neuer Forschungsverbund befasst sich nun mit dieser Thematik. Über welches Wissen sollten künftige Staatsbedienstete im Schul- und Polizeidienst verfügen, um Antisemitismus in ihrem Arbeitsumfeld aktiv entgegenwirken zu können? Und wie kann ihr Wissensstand zum Thema, mit dem auch individuelle Einstellungen verbunden sind, erhoben … Weiterlesen …

Kunstfreiheit als Ausrede?

Immer häufiger kommen im Rahmen von kulturellen Events und wissenschaftlichen Konferenzen antisemitische Positionen an die Oberfläche. Diese sind oft verbunden mit der Infragestellung des Existenzrechts Israel und der Singularität des Holocaust. Auch erscheinen Inhalte und Ziele der BDS-Bewegung im Gewand von Kunst, Kultur und Wissenschaft. Solche Debatten werfen grundsätzliche Fragen nach den Grenzen der künstlerischen … Weiterlesen …

„Gut Schabbes? Chag Sameach!“

Staatsexamen am Feiertag? Arbeiten statt Neujahrsfeier? – Immer wieder kommt es im Alltag von Jüdinnen und Juden in Deutschland zu Konflikten zwischen religiösem Leben und weltlichen Ansprüchen und staatlichen Regelungen: Jüdische Studierende berichten beispielsweise davon, dass sie zwischen einem zügigen Studienabschluss und ihrem Glauben wählen müssen, da Prüfungstermine auf den Freitagnachmittag, also Schabbat, oder auf … Weiterlesen …